· 

Hilfe, ich nehme nicht ab! Abnehmen ohne Diät – so klappt’s ganzheitlich

TCM, Schüßlersalze & Mindset-Tipps für ein leichteres Ich

Kennst du das? Du gibst dir Mühe, isst wenig oder nur „gesund“, versuchst dich zu bewegen – aber auf der Waage tut sich … nichts. Oder schlimmer noch: Das Gewicht steigt. Kein Wunder, dass viele dann frustriert aufgeben oder zur nächsten Diät greifen.

 

Aber was, wenn genau das – der Diätmodus – dich daran hindert, nachhaltig abzunehmen? In diesem Blogartikel erfährst du:

  • Warum Übergewicht aus Sicht der TCM mit Feuchtigkeit zu tun hat
  • Welche Rolle Milz-Qi und Leber-Qi spielen
  • Warum Eiweiß-Shakes beim langfristigen Abnehmen nicht hilfreich sind
  • Was du tun kannst, um Feuchtigkeit auszuleiten
  • Welche Schüßlersalze helfen
  • Was dein Mindset damit zu tun hat
  • Und wie sogar Hildegard von Bingen schon wusste: Der Mensch heilt durch Maß und Mitte

Warum Diäten oft das Gegenteil bewirken

Kurz gesagt: Sie schwächen deine Mitte.
In der TCM steht die „Mitte“ für das Verdauungsfeuer – also das, was du als „gute Verdauung“, stabiles Energielevel, gesunden Appetit und angenehmes Körpergefühl kennst. Die Milz (besser gesagt: das Milz-Qi) spielt hier die Hauptrolle. Wird sie durch kalte Rohkost, zu wenig regelmäßiges Essen oder ständigen Verzicht geschwächt, entsteht sogenannte pathogene Feuchtigkeit. Da Übergewicht nach TCM pathogene Feuchtigkeit und Schleim als Ursache hat, wollen wir genau diesen Effekt aber nicht.

Was ist pathogene Feuchtigkeit?

Feuchtigkeit ist in der TCM kein abstrakter Begriff, sondern beschreibt einen körperlichen und energetischen Zustand: Trägheit, Völlegefühl, geschwollene Hände oder Beine, schleimige Zunge, Cellulite, wiederkehrende Pilzinfektionen, Kopflastigkeit – all das kann ein Zeichen dafür sein, dass sich zu viel Feuchtigkeit im Körper angesammelt hat.

 

➡️ Die Milz ist das Organ, das in der TCM dafür zuständig ist, diese Feuchtigkeit zu transformieren. Wird sie geschwächt, sammelt sich diese Feuchtigkeit an – der Körper „lagert ein“, die Pfunde bleiben, egal wie sehr du dich anstrengst.

Ursachen für Feuchtigkeit laut TCM:

  • Zu viel Rohkost oder kalte Getränke
  • Süßigkeiten, Brot, Milchprodukte
  • Unregelmäßiges Essen (v.a. Frühstück auslassen oder zahlreichen Zwischenmahlzeiten)
  • Emotionaler Stress, Grübeln, sich ständig sorgen
  • Bewegungsmangel
  • Verdauungsschwäche (Milz-Qi-Mangel)

Eiweiß-Shakes: eine kritische Betrachtung

Eiweißshakes zum Abnehmen sind im westlichen Ernährungskontext sehr beliebt – aber aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und auch nach naturheilkundlichen Prinzipien (z. B. Hildegard von Bingen oder der Schüßler-Therapie) sind sie eher kritisch zu betrachten. Warum? Hier eine fundierte Einordnung:

✅ Was Eiweißshakes eigentlich bewirken sollen (westlich gedacht):

  • liefern (meist isoliertes) Eiweiß – meist aus Molke, Soja, Erbsen, Reis etc.
  • sollen das Sättigungsgefühl verlängern
  • werden oft als Mahlzeitenersatz genutzt
  • zielen auf Muskelmasse-Erhalt bei Kaloriendefizit
  • oft kombiniert mit Sportprogrammen (v.a. Krafttraining)

🚫 Warum Eiweißshakes im Sinne der TCM problematisch sein können:

1. Thermische Wirkung: oft kühlend oder kalt

  • Viele Eiweißquellen wie Molke oder Soja haben eine kalte Thermik.
  • Das belastet bei vielen Menschen das Verdauungsfeuer (Milz-Yang, Milz-Qi).
  • Die Folge: vermehrte Feuchtigkeit, Trägheit, Völlegefühl, kalte Hände/Füße.

2. Verarbeitung & Sättigungswirkung

  • Hochverarbeitete Shakes zählen in der TCM eher zu Qi-armen Lebensmitteln.
  • Sie sättigen möglicherweise kurzfristig – nähren aber weder Qi noch Blut.
  • Die Verdauung wird überfordert, nicht gestärkt.

3. Feuchtigkeit & Schleimbildung

  • Gerade bei täglichem Gebrauch fördern sie laut TCM eher die Ansammlung von pathogener Feuchtigkeit, die eine häufige Ursache von Übergewicht ist.
  • Symptome: Zungenbelag, Trägheit, weicher Stuhl, Cellulite, Wassereinlagerungen.

4. Ungünstig bei Milz-Qi-Schwäche

  • Menschen mit schwachem Milz-Qi (→ häufig bei Übergewicht) vertragen rohe, kalte oder schnell eingenommene Speisen schlecht.
  • Shakes werden oft kalt getrunken und im Stehen/Hasten konsumiert = noch schlechtere Aufnahme.

Was tun? Ernährungstipps, die das Qi stärken und Feuchtigkeit ausleiten

1. Iss warm & regelmäßig

Gekochtes Frühstück wie Hirsebrei oder Reissuppe bringt dein Verdauungsfeuer morgens richtig in Gang. Auch mittags und abends darf es warm sein – Suppen, Currys, Wokgerichte.
👉 Faustregel: Alles, was dampft, nährt dein Qi.

 

2. Meide „befeuchtende“ Lebensmittel

Besonders:

  • Zucker und Süßkram
  • Weizenprodukte
  • Milchprodukte (v. a. Weichkäse)
  • Alkohol
  • kalte Getränke (auch Mineralwasser, v.a. mit Kohlensäure!)
  • zu viel Obst und Rohkost

3. Bewege dich – aber sanft

TCM liebt moderates Bewegen: Spazierengehen, Qi Gong, Schwimmen, Radfahren, Trampolin springen. Alles, was den Qi-Fluss in Schwung bringt, ohne dich zu verausgaben.

Das Leber-Qi: Wenn nichts mehr geht

Neben der Milz spielt auch deine Leber-Energie eine große Rolle. Wenn du das Gefühl hast, du „hängst fest“, kannst schlecht loslassen, bist schnell gereizt, bekommst Heißhunger bei Stress oder bist ständig irgendwelchem "Druck" (emotional, arbeitsmäßig etc.) ausgesetzt – dann ist oft das Leber-Qi blockiert.
➡️ Diese Stagnation bremst nicht nur deine Energie, sondern auch deinen Stoffwechsel.

 

Was hilft?

  • Bewegung an der frischen Luft
  • Bitterstoffe (z. B. Löwenzahntee, Artischocke)
  • Kreatives Tun! Das bringt das Leber-Qi wieder zum Fließen!
  • Gefühle ausdrücken (z. B. durch Schreiben, Malen)
  • Entlastungstage mit warmem Gemüse & Reis

Schüßlersalze – sanfte Hilfe für Körper & Seele

Die Biochemie nach Dr. Schüßler kann wunderbar ergänzen, was TCM ernährungsmedizinisch erklärt. Besonders beim Abnehmen unterstützen folgende Salze:

 

Nr. 4 Kalium chloratum (D6)

Hilft, Schleim und Feuchtigkeit auszuscheiden.
➡️ 3–6 Tabletten täglich über den Tag verteilt.

 

Nr. 9 Natrium phosphoricum (D6)

Reguliert den Säure-Basen-Haushalt, wichtig bei Heißhunger auf Süßes und bei Übersäuerung.
➡️ 3 Tabletten abends im Mund zergehen lassen.

 

Nr. 10 Natrium sulfuricum (D6)

Fördert die Ausleitung über Leber, Galle, Darm – ideal zur Entgiftung.
➡️ 3 Tabletten morgens nüchtern.

 

Nr. 6 Kalium sulfuricum (D6)

Unterstützt den Zellstoffwechsel und hilft beim Loslassen auf Zellebene.
➡️ 2–3 Tabletten täglich, vor dem Schlafengehen.

 

 

➡️ Tipp: Du kannst die Salze auch in heißem Wasser auflösen („Heiße 7“ gilt zwar klassisch für Nr. 7, aber funktioniert bei diesen auch), um die Aufnahme zu verbessern.

Welche Tipps hat Hildegard von Bingen zum Thema "Abnehmen"?

Hildegard von Bingen hat sich zwar nicht explizit mit dem Thema „Abnehmen“ im heutigen Sinn beschäftigt – bei ihr stand die ganzheitliche Ordnung von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt – aber ihre Lehren enthalten viele wertvolle Hinweise, die sich wunderbar für eine gesunde Gewichtsregulation nutzen lassen. Hier ein Überblick über relevante Aspekte nach Hildegard:

 

🌿 1. Maßhalten & Lebensrhythmus

Hildegard betont immer wieder das rechte Maß – maßvolles Essen, ein geordneter Lebensrhythmus, ausreichend Bewegung und Gebet oder Meditation. Sie schreibt sinngemäß, dass Übermaß und Unordnung den Körper krank machen.
➡️ Tipp: 3 regelmäßige, eher kleine Mahlzeiten am Tag – ohne ständiges Zwischendurchessen

 

🍲 2. Die Hildegard'sche Fastenkur

Ob Dinkelkur oder eine Fastenwoche mit Fenchel-Gemüsebrühe, Dinkelkaffee und Habermus – Hildegard empfiehlt regelmäßiges mildes Fasten zur Entgiftung, Entlastung des Verdauungssystems und Reinigung von Körper und Geist.

 

 

🌾 3. Dinkel – das Hildegard-Basisgetreide

Dinkel gilt bei Hildegard als das „beste Getreide“: es mache „gutes Fleisch und gutes Blut“.
Es ist sättigend, ausleitend und unterstützt die Milz, Leber und Verdauung – also auch die Stoffwechselprozesse.
➡️ Tipp: Dinkel als Basis für Suppen, Habermus (Dinkelgrießbrei mit Gewürzen), Dinkelbrötchen, Dinkelreis.

 

 

🌿 4. Gewürze, die den Stoffwechsel anregen

Hildegard empfiehlt viele wärmende und stoffwechselaktivierende Kräuter und Gewürze, u. a.:

  • Bertram (Anacyclus pyrethrum): unterstützt die Verdauung, hilft gegen Trägheit
  • Galgant: stärkt Herz und Kreislauf, regt den Stoffwechsel an
  • Ingwer: wärmt und hilft gegen Kältegefühl im Bauch
  • Quendel (wilder Thymian): krampflösend, schleimlösend, ausleitend
  • Zimt, Muskat, Fenchel, Ysop, Wacholder

➡️ Diese Gewürze fördern die Verdauungskraft, lösen Feuchtigkeit (im Sinne von TCM) und machen träge Stoffwechselvorgänge munterer.

 

🥣 5. Heilnahrung & „Reinigungskuren“

Einige typische Gerichte bei Völlegefühl, Gewichtszunahme und Trägheit:

  • Habermus am Morgen: gekocht aus Dinkelgrieß, mit Zimt, Galgant, Apfel
  • Fenchel-Lauch-Suppe mit Quendel oder Muskat
  • Fastensuppe mit Dinkelreis, Gemüse und Kräutern
  • Galgant-Wein (nach Anleitung) – in kleinen Mengen bei Kältegefühl oder stagnierendem Stoffwechsel

🧠 6. Seele & Haltung

Auch Hildegard betont die Verbindung zwischen körperlicher Gesundheit und seelischem Gleichgewicht.
Melancholie, Angst, Frustration oder maßloses Verlangen können das Gleichgewicht stören und auf Dauer zu Gewichtszunahme führen.
Sie spricht oft davon, dass innere Ordnung und Gottvertrauen helfen, die Lebenskräfte wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

 

➡️ Eine innere Haltung von Dankbarkeit, Vertrauen, Achtsamkeit – und das Loslassen alter Glaubensmuster – sind wichtige Bausteine.

 

Bei Hildegard geht es nie um „Diät“ im modernen Sinn, sondern um eine Rückkehr zu einer natürlichen Lebensordnung. Wenn du nach ihren Prinzipien lebst – regelmäßig, achtsam, maßvoll, mit warmen Speisen, den richtigen Kräutern und Gewürzen – wird sich auch das Gewicht oft wie „nebenbei“ regulieren.

Es gibt also etliche Gemeinsamkeiten zur TCM, wie du siehst.

Mindset: Woran hältst du fest?

Ganz ehrlich: Übergewicht ist nicht nur ein körperliches Thema. Es kann ein Zeichen für Schutzbedürfnis, emotionale Ladung oder ungelöste Themen sein.


Eine wichtige Frage lautet daher:
👉 Was genau wiegt schwer in deinem Leben?

 

Häufige Gedanken, die blockieren:

  • „Ich will abnehmen – aber bloß nicht auffallen.“
  • „Ich fühle mich sicherer mit etwas Polster.“
  • „Ich will alles perfekt machen.“

 

Impulse zum Umdenken:

  • Was würde leichter werden, wenn ich leichter wäre?
  • Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit? Auf Diäten, Fehler, Gewicht… oder auf Gesundheit, Wohlgefühl, Lebendigkeit?
  • Was darf ich loslassen – gedanklich wie körperlich?

Eine liebevolle Selbstbeobachtung und innere Klärung sind oft der Schlüssel, um in Fluss zu kommen – im Qi, im Stoffwechsel und im Leben.

Auf den PUnkt gebracht: Abnehmen beginnt innen – nicht auf dem Teller

 

 

Wenn du gesund und ganzheitlich abnehmen möchtest, ist es Zeit, dich von Diäten zu verabschieden. Stattdessen:

 

✅ Nähre deine Milz mit warmer, leicht verdaulicher Kost
✅ Bewege dein Qi durch liebevolle Bewegung und emotionale Klärung
✅ Nutze gezielt Schüßlersalze zur Ausleitung von Feuchtigkeit
✅ Arbeite an deinem inneren Dialog: Was darf gehen? Was darf wachsen?
✅ Nimm dir Hildegards Weisheiten zu Herzen: Mitte, Maß und das Lebendige in dir

 

 

 

 

Du möchtest tiefer eintauchen?

 

 

Dann hol Dir meinen 👉 7-Tage-Ernährungs-Plan nach TCM (nicht nur bei Reizdarm! ;), lies auch meinen Blog-Artikel zum Thema 👉 Detox - auf allen Ebenen.
Wenn du magst, schreib mir: Was hält dich gerade am meisten fest?

 

Mit liebevoller Mitte,
Anna

Kommentar schreiben

Kommentare: 0